Grundstufe

1. Allgemeines

In der Grundstufe legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche und selbstständige Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler. Unser Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes zu erkennen und eine Lernumgebung zu schaffen, die Freude am Lernen vermittelt und die besonderen Fähigkeiten der Kinder gezielt fördert. Wir unterstützen die Kinder in der Entwicklung ihrer Wahrnehmung, Sprache sowie Denk- und Handlungsfähigkeiten, um ihnen größtmögliche Selbstständigkeit und eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen.

2. Individuelle Förderung für jedes Kind

Durch individuelle Förderung begleiten wir die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur Selbstfindung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Das oberste Ziel ist die Stärkung eines positiven Selbstbildes und der Selbstständigkeit, denn nur so können die Kinder in größtmöglicher Selbstbestimmung am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Der Unterricht in der Grundstufe wird flexibel gestaltet und kombiniert Einzelförderung, Kleingruppenarbeit und Klassenunterricht. So bieten wir beispielsweise spezielle Kurse zur Förderung der Kulturtechniken an, in denen die Schülerinnen und Schüler in leistungshomogenen, altersunabhängigen Gruppen individuell unterrichtet werden. Dadurch können wir gezielt auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse aller Kinder eingehen.

3. Wichtige Schwerpunkte unserer Arbeit
  1. Selbstständigkeit: Wir legen großen Wert auf die Förderung der Selbstständigkeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen, alltägliche Aufgaben eigenständig zu bewältigen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
  2. Aufbau sozialer Beziehungen: Soziale Kompetenzen sind entscheidend für ein harmonisches Miteinander. Durch Gruppenaktivitäten und gemeinsames Lernen unterstützen wir die Kinder dabei, soziale Fähigkeiten zu entwickeln und Freundschaften zu schließen. Wandertage und Stufenausflüge leisten einen weiteren Beitrag zur Entwicklung sozialer Kompetenzen.
  3. Positive Arbeitshaltung: Wir fördern eine positive Einstellung zum Lernen, indem wir die Kinder ermutigen, aktiv am Unterricht teilzunehmen und ihre Stärken zu entdecken. Dies wirkt sich positiv auf das Selbstbild unserer Schülerinnen und Schüler aus.
4. Kommunikationsförderung

Die Anbahnung und Förderung der Kommunikationsfähigkeiten ist ein zentraler Bestandteil unserer Schule und findet seinen Anfang in der Grundstufe. Wir arbeiten mit Kindern, die unterschiedliche Kommunikationsfähigkeiten und Erfahrungen mit alternativen Kommunikationsmöglichkeiten mitbringen. Durch den Einsatz Unterstützter Kommunikation (UK) fördern wir die individuellen Kommunikationsbedürfnisse aller Kinder:

  1. Symbole und Gebärden: Diese visuellen und gestischen Kommunikationsformen ermöglichen es den Kindern, ihre Bedürfnisse auszudrücken, auch wenn sie keine verbale Sprache nutzen und noch nicht lesen können. Sie sind zudem hilfreich für den Zugang zur Sprache.
  2. Symbolkarten, Symbolmappen und PECS: Wir entwickeln individuelle Kommunikationshilfen, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kindes abgestimmt sind. Diese Hilfsmittel können in unterschiedlichen Darbietungsformen und Handhabungen eingesetzt werden.
  3. Technische Hilfsmittel: Moderne Technologien, wie das iPad mit der App GoTalkNow und die Sprachausgabe-App Meta-Talk, bieten den Kindern alternative Kommunikationsmöglichkeiten und erleichtern den Zugang zur Sprache.
  4. Sprachausgabegeräte: Geräte wie BigMack, Step-by-Step oder ToBii ermöglichen es den Kindern, ihre Bedürfnisse in gesprochene Sprache umzuwandeln und so in Kommunikation zu treten.
  5. Gestützte Kommunikation (FC): Diese Methode unterstützt Kinder, die Schwierigkeiten mit der Kommunikation haben, indem sie durch physische Unterstützung beim Zeigen auf eine Kommunikationskarte unterstützt werden.

Insgesamt schulen wir die Kinder im Umgang mit den beschriebenen Kommunikationsformen und -geräten und nutzen dazu auch externe Förderangebote der Lebenshilfe Gießen. Unser übergeordnetes Ziel ist es, den Kindern zu helfen, alle Formen der Kommunikation – sei es verbal, nonverbal oder durch technische Hilfsmittel – zu nutzen, damit sie ihre Bedürfnisse ausdrücken und Einfluss auf ihre Lebensumwelt nehmen können.

5. Weitere Angebote

Weitere Angebote

  1. Spielen lernen: In der Grundstufe bringen wir den Kindern zunächst im Partnersetting oder in der Kleingruppe bei, wie sie sich konstruktiv und freudvoll mit Spielsachen beschäftigen können.
  2. Bewegungsanlässe: Durch vielfältige Bewegungsanlässe im Sportunterricht und die regelmäßige Nutzung eines Bewegungsraums fördern wir die Bewegungsfähigkeiten der Kinder und kommen ihrem natürlichen Bewegungsdrang entgegen.
  3. Gemeinsames Singen: Im Rahmen eines Grundstufensingkreises sowie bei Festen im Jahreskreis leisten wir einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich die Kinder wohlfühlen und als Teil einer freudvollen Gemeinschaft erleben.
  4. Zusammenarbeit mit Therapeuten: In der Grundstufe integrieren wir in Absprache mit externen Therapeuten gezielte Förderangebote in den Unterrichtsalltag (siehe Abteilung für körperliche und motorische Entwicklung).

 

6. Vorbereitung auf die Teilhabe am öffentlichen Leben

Unsere Grundstufe hat sich zum Ziel gesetzt, die Kinder bestmöglich auf die Teilhabe am öffentlichen Leben vorzubereiten. Dabei ist uns die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Fachkräften und externen Partnern wichtig, um die Übergänge in die weiterführenden Stufen der Friedrich-Fröbel-Schule sowie in andere Bildungsangebote zu unterstützen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern einen individuellen und erfolgreichen Bildungsweg zu gestalten! Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen Ihnen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie ich, Herr Rettig, als Leiter der Grundstufe, jederzeit gerne zur Verfügung.