Mittel- und Hauptstufe

1. Allgemeines

Hier finden Sie umfassende Informationen zur Mittel- und Hauptstufe unserer Förderschule.

In der Mittel- und Hauptstufe führen wir unsere individuelle Arbeit an den in der Grundstufe angebahnten und geförderten Fähigkeiten und Fertigkeiten fort. In den meist fünf Jahren (3 Jahre Mittelstufe und 2 Jahre Hauptstufe) stehen u. a. die Selbstverantwortung, die Selbstständigkeit sowie das selbstorganisierte und selbstbestimmte Lernen im Vordergrund.

Zudem begleiten wir die Schülerinnen und Schüler individuell in ihren Möglichkeiten, sich mit der Pubertät und den damit einhergehenden Veränderungen ihres Körpers und ihrer Eigenwahrnehmung auseinanderzusetzen. Dies erfolgt nicht nur im Unterricht, sondern auch zusätzlich in Form von Präventionstagen, bei denen Themen wie: „Mein Körper verändert sich!“, „Ich kann auch `Nein´ sagen!“, „Medienbildung- und der adäquate Umgang mit dem Handy“, oder „Das Internet“, altersgebunden und geschlechterspezifisch durchgeführt werden.

2. Individuelle Förderung für jeden Schüler und jede Schülerin

Der Unterricht in der Mittel- und Hauptstufe wird weiterhin flexibel gestaltet und kombiniert Einzelförderung, Kleingruppenarbeit und Klassenunterricht. Der in der Grundstufe gelegte Baustein des Kurssystems zur Förderung der Kulturtechniken, in denen die Schülerinnen und Schüler in leistungshomogenen, altersunabhängigen Gruppen individuell unterrichtet werden, wird bis zur Hauptstufe fortgeführt und gefestigt.

Erweitert wird das selbstorganisierte und selbstbestimmte Lernen durch

  • die Einwahl in die AGs wie z.B. Lego Roboter, Erste Hilfe, Töpfern, Basteln
  • eine Anbahnung der Formulierung eigener Förderziele für den Förderplan,
  • die Organisation von Extra-Diensten zum Wohle der Schulgemeinschaft, wie die Wäsche-AG, Botengänge oder das Einsammeln der Essens-Boxen,
  • erste berufsfördernde Maßnahmen wie die Organisation des Kiosks, des Werk- und des hauswirtschaftlichen Unterrichts
  • die Förderung der Verkehrserziehung und die ersten begleitenden Einkäufe im Supermarkt.
3. Wichtige Schwerpunkte unserer Arbeit
  1. Positive Arbeitshaltung: Wir fördern eine positive Einstellung zum Lernen, indem wir die Kinder ermutigen, aktiv am Unterricht teilzunehmen und ihre Stärken zu entdecken.
  2. Aufbau sozialer Beziehungen: Soziale Kompetenzen sind entscheidend für ein harmonisches Miteinander. Durch Gruppenaktivitäten und gemeinsames Lernen unterstützen wir die Kinder dabei, Freundschaften zu schließen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Dazu gehören auch Stufenausflüge, Klassenfahrten und die Teilnahme an Thementagen.
  3. Selbstständigkeit: Wir legen großen Wert auf die Förderung der Selbstständigkeit. Die Schülerinnen und Schüler lernen, alltägliche Aufgaben selbstständig zu bewältigen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
4. Kommunikationsförderung

Ein weiterer zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Erweiterung der Kommunikationsfähigkeiten. Angebahnte Methoden und Hilfsmittel, die in der Grundstufe gefördert wurden (z. B. das Erkennen und Anwenden von Symbolen und Gebärden, der Einsatz von Unterstützter Kommunikation (UK) und technischer Hilfsmittel mit Sprachausgabegeräten) werden in der Mittel- und Hauptstufe vertieft und gefestigt.

5. Vorbereitung auf die Teilhabe am öffentlichen Leben

In Hinblick auf berufsbezogene Kompetenzen, die in der Mittel- und Hauptstufe angebahnt werden, ist die Zusammenarbeit und eine Verzahnung auch mit der Berufsorientierungsstufe unabdingbar.

Im Fokus steht hierbei die Transparenz der zu erlangenden Fertigkeiten und Schlüsselkompetenzen, um die Zukunftschancen für unsere Schülerinnen und Schüler auf dem ersten Arbeitsmarkt oder in den Werkstätten zu erhöhen.

Eine weitere Aufgabe besteht in der Gestaltung der Stufenübergänge. Durch die Auslagerung der Berufsorientierungsstufe findet für die Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der Hauptstufe ein Schulortwechsel statt. Dieser soll planbarer, transparenter und vorhersehbarer gestaltet werden. Stufenwechsel-Feste und das Organisieren von Schnuppertagen sollen einen Wechsel erleichtern und entscheidend verbessern.

Eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Fachkräften und externen Partnern ist uns wichtig, um die Übergänge in die Berufsorientierungsstufe sowie in andere Bildungsangebote zu unterstützen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern einen individuellen und erfolgreichen Bildungsweg zu gestalten! Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen Ihnen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer sowie Frau Cardillo, als Leitung der Mittel- und Hauptstufe, jederzeit gerne zur Verfügung.